Pädagogische Schwerpunkte
Serviceliste
-
SportListenelement 1
Ein Schwerpunkt an unserer Schule ist der Bereich Sport. Angebote zur aktiven Bewegung sind fester Bestandteil im Unterricht, in der Pausengestaltung als auch bei zahlreichen schulischen Wettbewerben. Sommer wie Winter bekommen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich umfangreich zu bewegen.
Traditionell ist unsere Schule sehr erfolgreich an Schulwettbewerben wie Jugend trainiert für Olympia oder dem Landkreiscup.
Wir sind auch offiziel als „Grundschule mit sport- und
bewegungserzieherischem
Schwerpunkt“ zertifiziert.
-
MusikListenelement 2
Ein weiterer Schwerpunkt an unserer Schule ist Musik. Von Anfang an lernen die Schüler/ Innen den Umgang mit dem Orff-Instrumentarium. Ab der ersten Klasse singt jedes Kind im Chor mit.
Seit 2019 gibt es eine Dauerkooperation mit dem Musikverein Waldau in Form einer Bläserklasse. Das Projekt wird mit der dritten und vierten Klasse durchgeführt und wird in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule Hochschwarzwald praktiziert.
-
Medienbildung
Schon im Grundschulalter kommen die Schüler/Innen mit der digitalen Welt in Kontakt. Ihre Mediennutzung ist vor allem auf Freizeit und Konsum reduziert.
Im Unterricht sollen die Schüler eine sinnvolle, reflektierte Nutzung der Medien kennenlernen.
Wir nutzen die Medien (Tabletts und Laptops) zur Informationsbeschaffung, zum selbstständigen Lernen mit Lernprogrammen, zur Präsentation und zur Kommunikation.
-
Jahresprojekt
Ein fester Bestandteil unseres Schuljahres ist die Projektwoche. In dieser besonderen Woche arbeiten die Schülerinnen und Schüler losgelöst vom Klassenverband und können sich intensiv mit einem Thema auseinandersetzen. Jedes Jahr steht dabei ein neues Überthema im Mittelpunkt, das handlungsorientiert, kreativ und vielseitig erarbeitet wird. Exkursionen, praktische Arbeiten und gemeinsames Entdecken gehören selbstverständlich dazu.
In den vergangenen Jahren standen unter anderem die Themen Schulhofgestaltung, Zeit, Leben früher und heute, Zirkus und Wald im Mittelpunkt. Die Projektwoche ist für alle Beteiligten stets ein Highlight im Schuljahr, das gemeinsames Lernen und Erleben in besonderer Weise fördert.
-
"Gesundes Frühstück"Listenelement 3
Seit über 30 Jahren gehört das Gesunde Frühstück fest zum Schulleben der Grundschule Waldau-Langenordnach und ist mittlerweile zu einer kleinen „Legende“ geworden. Einmal im Monat übernehmen die Klassen abwechselnd die Organisation und bereiten ein gemeinsames Frühstück für die gesamte Schulgemeinschaft vor.
Bereits zu Beginn der Woche wird in der jeweiligen Klasse besprochen, welche gesunden Lebensmittel die Kinder mitbringen. Zuhause werden diese vorbereitet – gewaschen, geschnitten und zum Teil auch schon angerichtet – damit am Frühstückstag alles bereitsteht. Gemeinsam richten die Kinder dann in der Schule einen bunten Frühstückstisch, der reichlich gefüllt ist mit Obst, Gemüse, Brot, Aufstrichen, Käse, Müsli und vielem mehr.
Das Besondere daran: Alle Kinder und Lehrkräfte frühstücken gemeinsam. So entsteht eine entspannte, fröhliche Atmosphäre, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt und zeigt, dass gesundes Essen auch richtig lecker sein kann. Im Anschluss bedankt sich die eingeladene Klasse jeweils mit einem kleinen Programm, bevor die Aktion endet.
Das Gesunde Frühstück ist nicht nur ein Beitrag zur Gesundheitsförderung, sondern auch ein wichtiger Baustein unserer Schulkultur – denn gemeinsames Essen verbindet und macht stark für den Alltag.
-
Prävention
Ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens ist die Präventionsarbeit, die wir in enger Zusammenarbeit mit der Gewaltschutztrainerin Angelika Hug durchführen. Dabei nehmen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Laufe ihrer Grundschulzeit an vier aufeinander aufbauenden Projekten teil. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken, sie für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen aufzuzeigen.
Die Projekte im Überblick:
Projekt 1: Gemeinsam gegen Mobbing
Die Kinder setzen sich mit dem Thema Miteinander auseinander und erarbeiten gemeinsam Schulregeln, die für alle gelten.
Projekt 2: Was bedeutet der STOPP-ALARM?
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, Grenzen klar und deutlich zu setzen: „STOPP heißt STOPP! Ich will das nicht!“ – verbunden mit einer eindeutigen Handgeste.
Projekt 3: Umgang mit Wut
In diesem Projekt geht es darum, die eigenen Gefühle besser zu verstehen und Wege zu finden, mit Wut konstruktiv umzugehen.
Projekt 4: Ich darf Nein sagen
Zum Abschluss stärken die Kinder ihre Selbstbehauptung und erfahren, dass es wichtig und erlaubt ist, Grenzen zu setzen und für sich einzustehen.
So werden die Kinder Schritt für Schritt in ihrer Selbstsicherheit gefördert und auf ein achtsames, respektvolles und selbstbestimmtes Miteinander vorbereitet.